Hinduistische Bestattung


Die HinduistischeBestattung

Der Tod im Hinduismus

Der Tod ist für die Hindus kein plötzliches und unerwartetes Ereignis, sondern ein Vorgang der Transformation vor der nächsten Reinkarnation. Der Sterbende muss den Tod annehmen und darf sich nicht dagegen sträuben. Zudem muss er auf den Tod vorbereitet sein. Der Sterbende soll zum Zeitpunkt des Sterbens möglichst positive Gedanken haben, um die Form seiner Wiedergeburt zu beeinflussen. Nach Möglichkeit ziehen sich Sterbende zurück, denken über ihr vergangenes Leben nach, führen Rituale zu Ehren der Gottheiten durch und besinnen sich damit auf die religiösen Grundlagen des Seins.

Die Bestattung

Da der Hinduismus keine einheitliche Religion ist, gibt es auch keine entsprechend festgelegten, für alle Hindus gültigen Bestattungsregeln. Je nach Tradition und Kaste gibt es unterschiedliche Rituale der Bestattung.

Die Wiedergeburt

Nach dem Tod verlässt der Atman den menschlichen Körper und inkarniert in einer neuen Existenzform, die verschiedenste Formen haben kann: als Pflanze, Tier, Mensch oder auch als Gottheit, denn auch die Götter unterliegen dem Kreislauf der Wiedergeburt. Das Leben als Mensch wird im Allgemeinen als beste Existenzform betrachtet, da hier am ehesten die Möglichkeit besteht, Befreiung (Moksha) aus dem Kreislauf der Wiedergeburten (Samsara) zu erreichen.

Hintergrund der rituellen Verbrennung

An den Verstorbenen erinnert kein Grabstein. Er wird verbrannt und tritt den Weg zum Ahnenhimmel an. Seine Seele muss unbedingt rituell begleitet werden.

Die Seele des Toten muss auf dem Weg zum Ahnenhimmel rituell begleitet und von ihrem Totendasein befreit werden. Sollte das nicht ausreichend geschehen, so fürchten die Hindus, dass der Verstorbene als rastlose Seele (Preta), als Geist, zurückkommt und der Familie Schaden zufügt.

Die Angehörigen von Verstorbenen gelten für eine nach dem Tod festgelegte Zeit als unrein. Während dieser Zeit müssen sie ihre sozialen Kontakte einschränken und die vorgeschriebenen Totenrituale durchführen.

Ausnahmen von der rituellen Verbrennung

Ausgenommen von der rituellen Verbrennung sind Heilige, Mönche (Sadhu) und Kinder.

Kinder werden beerdigt und nicht verbrannt. Kinder bis zum zweiten Lebensjahr werden immer beerdigt. Über das zweite Lebensjahr hinaus werden Kinder bis zum zwölften Lebensjahr je nach Tradition der Familien entweder verbrannt oder beerdigt.

Antyesti – Die rituelle Verbrennungszeremonie

Nachdem der Tod eingetreten ist, wird der Verstorbene von der Familie einer rituellen Reinigung (Waschung) unterzogen. Der Körper wird gebadet, mit Ghee (Butterschmalz) eingerieben und erhält frische Kleidung. In manchen Traditionen wird der Leichnam in Tücher gewickelt, wobei die Tücher für Frauen meist rot sind. Schmucklos müssen die Tücher oder die Kleidung sein, damit die Seele des Toten nicht abgelenkt wird. Alle Anwesenden tragen während des gesamten Begräbnisses weiße Kleidung.

Noch am Todestag wird der Leichnam, mit den Füßen voran, in einer Prozession unter Mitnahme des Hausfeuers zu einem speziell dafür vorgesehenen Verbrennungsplatz gebracht. Diese Plätze liegen größtenteils an einem Fluss, am besten am Ganges, dem heiligen Fluss Indiens. Dort wird der Leichnam traditionell von den Angehörigen mehrmals um den Holzstoß getragen und dann auf diesem aufgebahrt.

Weder bei der Prozession noch bei der Verbrennung soll geweint werden. Erst zu Hause darf man seinen Gefühlen freien Lauf lassen. Deshalb sind Frauen und Kinder oft von dieser Zeremonie ausgeschlossen und traditionell nehmen hauptsächlich Männer an der Bestattung teil.

Sie umkreisen den am Verbrennungsplatz aufgebahrten Leichnam nacheinander. Dabei werden Hymnen gesungen und die Frauen bieten dem Verstorbenen Reis als letzte Mahlzeit an.

Die Angehörigen und spirituelle Lehrer oder Priester führen Opfer- und verschiedene andere Rituale durch. Diese Zeremonie kann bis zu zwei Tage dauern. Die Hindus opfern ihren Toten auch Speisen, da sie davon überzeugt sind, dass dies dem Geist, der sich auf Wanderschaft begibt, Kraft verleiht.

Hindus glauben an einen Kreislauf des Lebens, der aus Wiedergeburten besteht. Dabei beeinflussen die Verdienste im vorherigen Leben die Wiedergeburt des Selbst des Verstorbenen. Dabei versuchen auch die Priester, Einfluss auf die Wiedergeburt des Toten zu nehmen, indem sie ihm Mantras zusprechen. Danach erfolgt die Leichenverbrennung (Antyesti).

Bei der Verbrennung wird der Feuergott Agni angerufen, die Seele des Toten in den Ahnenhimmel zu begleiten. Das Feuerritual vollführt der älteste Sohn oder ein anderer enger männlicher Verwandter. Dieser umkreist den Holzstoß mehrmals, wobei er den gesegneten Tontopf mit Wasser trägt. Bei jedem Weg um den Holzstoß bohrt ein Angehöriger ein Loch in den Topf, damit das Wasser als Zeichen für das Verlassen des Lebens aus dem Topf fließt. Nach der dritten Umkreisung zerschmettert der Träger den Tontopf am Boden, um damit das Ende des Lebens zu symbolisieren. Dann zündet er mit abgewendetem Gesicht den Holzstoß an und verlässt den Verbrennungsort. Heute ist es jedoch auch möglich, der rituellen Verbrennung beizuwohnen.

Damit der Geist des Verstorbenen nicht am Körper des Verstorbenen haftenbleibt, muss der Körper vollständig verbrannt werden. Dabei sind heute auch Einäscherungen in Krematorien üblich. In diesem Fall werden jedoch weniger Rituale durchgeführt (meist nur eine kleinere Zeremonie mit oder ohne Darbringung von Opfergaben).

Eine besondere Bedeutung kommt dem Aufbrechen des Schädels bei der Verbrennung zu, da dies der Seele ermöglicht, den Körper zu verlassen. Danach ist sie bereit zur Wiedergeburt. In manchen Traditionen ist dies nicht üblich und in Krematorien nicht möglich.

Nach einem alten Glauben ist der Geist des Verstorbenen in den Tagen nach der Feuerbestattung noch anwesend und muss einige Zeit von den engsten Angehörigen rituell weiter mit Speisen versorgt werden, bis er im Reich der Ahnen angelangt ist.

Die Asche und Knochenreste der Toten werden schließlich einem Fluss oder einem anderen fließenden Gewässer übergeben, oft zusammen mit Blumen, Blumengirlanden oder Blumenkränzen. Der bedeutendste Fluss für eine Bestattung ist der Ganges, da er als heiliger Fluss verehrt wird. Die Asche kann aber auch an einer Pilgerstätte ausgestreut werden.

Nach der Bestattung

Nach der Bestattung gelten die Angehörigen eine Zeit lang als unrein, müssen soziale Kontakte meiden und sind auch von Verpflichtungen, wie dem Besuchen des Tempels befreit. Nach der Bestattungszeremonie waschen und baden sie. Auch das Haus wird anschließend gemeinsam gereinigt. In dieser Zeit bringen Nachbarn den Hinterbliebenen Speisen, um ihnen das Trauern zu erleichtern.

Einige Zeit nach der Bestattung findet ein gemeinsames Mahl statt, bei dem das Lieblingsgericht des Verstorbenen gereicht wird, und von dem ein Teil an einem verlassenen Ort zurückgelassen wird.

Shraddha – Gedenken der Toten

Spätestens einen Monat nach der Verbrennung wird das Shraddha-Ritual (Gedenkfeier für die Toten) durchgeführt. Während der Zeremonie wird für den Frieden des Toten gebetet. Die Söhne und die anderen männlichen Verwandten der Verstorbenen erwerben durch die Ahnenverehrung selbst Verdienste, die ihre eigene Wiedergeburt begünstigen.

WEITERE BESTATTUNGSARTEN

Bestattungsarten