Trauerredner
Wien
Wien
Hier findest du passende Trauerredner & Grabredner in Wien
Karte
- ← Vorherige
- 1 (current)
- Nächste →
INFOS & TIPPS ZU
TRAUERREDNER IN WIEN
Über Trauerredner in Wien
Ein Wiener Trauerredner oder Trauerrednerin hilft Abschied von geliebten Menschen zu nehmen, die verstorben sind. Sie sind für eine weltliche Trauerfeier sehr wichtig, weil sie die Lebensgeschichte des Verstorbenen erzählen. Sie unterstützen uns, die schönen Erinnerungen zu bewahren und den Verlust zu verkraften. Trauerredner sind einfühlsam und sorgen dafür, dass die Beerdigung eine Zeit des Gedenkens und des Trostes ist.
Wien ist die Stadt, in der „a scheene Leich“ und der Tod eine große Bedeutung haben. Die Bestattungsmitarbeiter werden liebevoll „Bumpfinebara“ genannt. Abgeleitet von „les pompes funèbres“, was Bestatter heißt. Am Zentralfriedhof ist Stimmung, singt Wolfgang Ambros und auch die Trauerredner haben von den Wienern und Wienerinnen viele Namen bekommen. Sie nennen sie: Grabredner, Trauersprecher, Nachrufredner oder Nachrufsprecher Leichenredner, Friedhofsprediger … um nur einige zu nennen.
Die Vorbereitung der Trauerrede
Vor der Beerdigung bespricht der Redner oder die Rednerin mit der Familie den Inhalt der Rede. Alle notwendigen Informationen werden am Telefon, per E-Mail oder in einer Videokonferenz besprochen. Am besten ist es allerdings, wenn sich Trauerredner und die Hinterbliebenen persönlich treffen.
Bei einem Treffen lernen sich die Hinterbliebenen und der Redner kennen. Im Gespräch wird über das Leben und die Persönlichkeit des Verstorbenen geredet. Die Liebe, die Arbeit und die Hobbys. Informationen, die eine Rede persönlich und besonders machen.
Nach dem Einholen aller Informationen beginnt die Vorbereitung. Der Trauerredner schreibt eine Rede, die das Leben widerspiegelt. Sie enthält Geschichten und Erinnerungen, die zeigen, wie einzigartig und besonders der Verstorbene war.
Der Inhalt einer Trauerrede
Jede Trauerrede beginnt mit einer Begrüßung der Trauergemeinde. Danach spricht der Redner über die Stationen des Lebens. Diese umfassen wichtige Beziehungen, den Charakter und die Persönlichkeit. Berufliche Erfolge und Hobbys werden gewürdigt. Er spricht auch über die Bedeutung für seine Familie und Freunde. Die Trauernden erinnern sich an gute Zeiten und den gemeinsamen Lebensweg. Mit tröstenden Worten endet die Ansprache. Gerne kann am Ende ein Vaterunser oder ein anderes Gebet gebetet werden.
Die Trauerfeier
Eine würdige Trauerfeier in Wien dauert zwischen 20 und 60 Minuten. In dieser Zeit nimmt die Familie und alle Freunde ein letztes Mal Abschied. Damit der Ablauf der Trauerfeier gut organisiert ist, besprechen Bestatter und Redner zuvor den Ablauf. Die Trauerrede ist dabei der wichtigste Teil der Zeremonie. Musik sollte jedoch auch nicht fehlen.
Nach der Abschiedszeremonie geht die Trauergemeinde zum Grab. Wenn der Sarg oder die Urne beigesetzt werden, spricht der Redner noch einige verabschiedende Worte.
Kosten und Aufwände eines Trauerredners
Es ist wichtig zu wissen, dass die Arbeit eines Trauerredners viel mehr ist als nur das Sprechen bei der Beerdigung. Trauerredner in Wien haben verschiedene Ausgaben. Dazu gehören die Kosten für die Anfahrt, Büromaterial und Kleidung. Im Peris sind auch alle Vorbereitungen und Organisation inkludiert. Alle Ausgaben sind im Honorar des Redners enthalten.
Unter uns gesagt
Die Arbeit der Trauerredner aus Wien ist wichtig, weil sie nicht nur Sprecher bei Beerdigungen sind. Ihre Arbeit hilft, die schönen Erinnerungen an unsere Lieben zu bewahren. Wenn du jemals in dieser schwierigen Situation bist, denke daran, wie viel ein guter Trauerredner bewirken kann. Sie machen einen Abschied persönlicher und helfen uns in Würde, in Liebe und Respekt Abschied zu nehmen.
Die besten Trauerredner finden in:
DEUTSCHLAND
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen (NRW)
- Rheinland-Pfalz
- Trauerredner im Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
ÖSTERREICH
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- der Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien